Outer Space Cooperation in the Middle East
Der extraterrestrische Raum, die fünfte Domäne der menschlichen Zivilisation – nach Land, Meer, Luft und Cyberspace – ist ein Ort der Machtprojektion und Machtpolitik von und zwischen Staaten mit enormen wirtschaftlichen, militärischen und strategischen Konsequenzen für die gesamte internationale Gemeinschaft. Der Raumfahrtsektor gewinnt auch in der Region des Nahen Ostens an strategischer Bedeutung. Dazu brachten wir junge Studierende aus dem Nahen Osten mit europäischen Studierenden zusammen, um in den Austausch zu treten, Verbindungen zu schaffen und eine Plattform zur Kooperation zu entwickeln.
Die Keynote von Prof. Dr. Kai-Uwe Schrogl (Präsident, International Institute of Space Law) stimmte die Teilnehmenden auf die Spring School ein, deren Höhepunkte interaktive Workshop-Session durchgeführt durch unseren Kooperationspartner, das European Space Policy Institute (ESPI), sowie die Simulation einer UN-Sitzung waren. Mit renommierten Gästen und Speakern, wie Dr. Mohamed Al-Aseeri (Chief Executive Officer, Bahrain Space Agency) oder Prof. Dr. Lawrence P. Rubin (Sam Nunn School of International Affairs, Georgia Institute of Technology), konnten die Teilnehmenden Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Weltraumpolitik erhalten. Die interdisziplinäre Ausrichtung der Studierenden – von der Raumfahrttechnik über die Rechtswissenschaft bis hin zur Politikwissenschaft – ermöglichte einen multiperspektivischen Zugang zum Thema.
Das Format dieser Spring School – als Fortsetzung der zum Thema statt gefundenen Winter School – ist in der Form weltweit einzigartig. Es schafft eine Plattform – nicht nur für Expertinnen und Experten, sondern vor allem für die neue Generation, die Space Young Leaders, die eine einzigartige Gelegenheit zum regionen- und disziplinenübergreifenden Austausch zu Kooperationspotenzialen im Weltraumsektor in Nahost sowie der Rolle von Space Diplomacy erhalten.
Partner sind die (Junge) Gesellschaft für Sicherheitspolitik, das European Space Policy Institute (ESPI), das Institut français Bonn, das Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung (IQIB) als Tochtergesellschaft des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, das Center for Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) der Universität Bonn und die Bahrain Space Agency.